Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 0699 1032 3848

Ausbildungskonzept

  • HV-0 Sensibilisierung
    • Bedienen von Fahrzeugen mit HV-Systemen
    • Nachfüllen von Betriebsmitteln
    • Nutzen von bekannten Anschlüssen
    • Benutzen der Bedienungselemente
    • Fahrzeugreinigung
    • Betreten von Werkstätten, nicht aber abgesperrter Bereiche
  • HV-1 Unterweisung
    • Testfahrten
    • Karosseriearbeiten
    • Öl-, Radwechsel, Servicearbeiten und §57a Überprüfungen
    • Arbeiten am konventionellen Bordnetz
    • Durchführung mechanischer Arbeiten bei denen keine Freischaltung und kein Kontakt zu Hochvoltkomponenten erforderlich ist
    • Fahrzeugaufbereitung und Reinigung
  • HV-A Abschleppen, bergen und verbringen

    Arbeiten wie HV1, zusätzlich:

    • Fahrzeugbergung sowie Verladen, Transport und Übergabe
    • Transport von HV Fahrzeugen ohne/mit Beschädingungen
    • Einschätzung der Gefahr die von verunfallten Elektro,- Hybridfahrzeugen ausgeht
    • Einschätzung der Transportfähigkeit
  • HV-2 Zertifikatslehrgang Hochvolttechniker
    • Spannungsfreischaltung
    • Gegen Wiedereinschalten sichern
    • Feststellen der Spannungsfreiheit
    • Messungen am Hochvolt-System ausschließlich nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt
    • Fehlersuche und Messungen am HV-System stets am zuvor Spannungsfrei geschalteten System
    • Hochvoltkomponentenaustausch
    • Überprüfung des Isolationsschutzes
    • Überprüfung der Potentialausgleichsleiter
  • HV-3 Zertifikatslehrgang Hochvoltspezialisten
    • Messungen an HV-Systemen zur Fehlereingrenzung
    • Prüfarbeiten an HV-Systemen, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berührung geschützt sind
    • Arbeiten an elektrischen Energiespeichern
    • Arbeiten an Fahrzeugen mit beschädigten HV-Systemen
    • Jede Arbeit, bei der das Berühren von nicht gegen Berührung geschützten, unter Spannung stehender HV-Bauteile mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeugen, Geräte Ausrüstungen oder Vorrichtungen) möglich ist.

 

Details zu den Kursen

HV-1

Kompetenz

HV-2

Kompetenz

HV-2 A

Auffrischung

HV-3

Kompetenz

HV-3 A

Auffrischung

HV-3 Re

Rezertifizierung

HV-A

Kompetenz

 

Die OVE-Richtlinie R 19 NEU

Die neue OVE-Richtlinie R 19 ist mit 01.12.2024 erschienen und löst die bisher gültige, mit Fassung 2021-06-01 ab.

Nach langem hin und her und Überarbeitung der DGUV 209-093, die Richtlinie aus Deutschland die auch stets als Vorbild und Vorreiter gilt, wurde nun auch in Österreich eine neue Fassung veröffentlicht. 

Die wesentlichsten Änderungen in der neuen OVE-Richtlinie R 19  sind unter anderem:

  • Vollständige Integration der relevanten Inhalte der Richtlinie R16 in die R 19
  • Umgang mit Hochvoltsystemen beim Arbeiten unter Spannung
  • Voraussetzungen für die Ausbildung HV3
  • Fortsetzende Schulungen und Rezertifizierung für den Erhalt der Fähigkeiten HV3
  • Musterformblätter für Spannungsfreischaltung und Übergabeprotokoll
  • Neues "kleines" Musterschild für -Einschalten Verboten- zur Verwendung zur Sicherung gegen Wiedereinschalten
  • Umgang mit beschädigten E-Fahrzeugen

 

Die Ausbildung für sicheres Arbeiten gliedert sich wie folgt:

  • HV-0 Sensibilisierung für Umgang und Bedienen von HV Fahrzeugen
  • HV-1 Allgemeine Systemkenntnisse für Arbeiten am spannungsfreien HV System
  • HV-2 Fundierte Systemkenntnisse für Spannungsfreischaltung und Messarbeiten
  • HV-3 Produktspezifische Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung
  • HV-A Erweiterung der HV-1 zur Verbringung von HV-Fahrzeugen

Auch die Ausführungen der Schulungsinhalte und Theorie-, sowie Praxisziele bringen jede Menge Neuerungen und Aktualisierungen mit sich.

In gewohnter Weise werden die lehrgangsbegleitenden Teilnehmerunterlagen komplett aktualisiert und an die neuen Gegebenheiten der neuen OVE R-19 angepasst, somit ist das Training aus dem Hause Glas stets auf dem neuesten Stand und für euch ein Gewinn. Die Neuerungen sind ab November 2024 im Training enthalten, werden aktiv vorgetragen und sind in den Trainingsunterlagen nach zu lesen.

person

Helmut Glas

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
phoneemail